Steigen Sie ein in Ihre zweiradgarage

Eine Fahrradgarage kauft man nicht jeden Tag. Was sollte man bedenken? Wir greifen einige Aspekte auf, die sich entlang vieler Beratungsgesprรคche als nรผtzlich erwiesen haben.

Ob Fahrrad oder Motorrad โ€“ freistehend sind die Zweirรคder der Witterung schutzlos ausgeliefert. Auch die Diebstahlgefahr erhรถht sich. Vor diesem Hintergrund ist die Fahrradgarage eine gute Investition. Denn auch durch Wertverlust und potentiellen Diebstahl entstehen Kosten. Richtig รคrgerliche sogar.

Das Wort sagt es schon: Schuppen. Meist ausgestattet mit einem Teerpappendach und einer kleinen Tรผr, durch die sie sich durchzwรคngen mรผssen. Solche Fahrradschuppen wirken in einem liebevoll gepflegten Vorgarten wie รคsthetische Fremdkรถrper. Letztlich eine Frage des Geschmacks, doch die Vorteile einer hochwertigen Fahrradgarage zeigen sich schnell:

  • Premium-Anmutung dank hochwertiger Materialien
  • Bequemes Ein- und Ausfahren der Rรคder
  • Niedrige Bauhรถhe, so dass kein โ€œKlotzโ€ vor Ihren Fenstern steht
  • Handwerklich einwandfreie Verarbeitung
  • Zeitloses Design, dass Ihre Grundstรผcksgestaltung ansprechend pointiert
Unsere Produkte sind fรผr die Selbstmontage ausgelegt. Sie bekommen ca. 7 vorgefertigte Bauelemente inkl. Montageanleitung. In diesem Video sehen Sie beispielhaft einen Aufbau. Etwas handwerkliches Geschick ist nรถtig, doch ein Tischler-Diplom benรถtigen Sie nicht.
Der Untergrund sollte fest sein. Das verhindert das seitliche Absinken der Garage und sichert die Funktionen der Klappmechanik. Bewรคhrt haben sich Gehwegplatten oder Pflastersteine in einem verdichteten Sandbett.
AbschlieรŸbare Fahrradgaragen werden von der Versicherung als abgeschlossener Raum gewertet. Evtl. mรผssen Sie das dann noch in die Police Ihrer Hausratversicherung mit aufnehmen.

Der Produktberaterย  unterstรผtzt Sie bei der Auswahl des fรผr Sie in Frage kommendenย  Produktes.

Noch ein Tipp: Wenn Sie sich unsicher sind, wieviel Platz benรถtigt wird, bzw. wie groรŸ der Platzbedarf sein muss fรผr die Dinge die untergestellt werden sollen, stellen Sie einfach Ihre Gegenstรคnde auf einer freien Flรคche zusammen und ermitteln die GrรถรŸe.

Die bereitgestellten Informationen stellen keine individuelle Beratung dar und kรถnnen diese nicht ersetzen. Fรผr eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfรผgung.

Was mรถchten Sie unterstellen ?

Fรผr Standardfahrrรคder eigenen sich unser Typen ZG A und B, wobei der Typ A sehr kompakt ist mit einer Innentiefe von 200cm.

Fรผr groรŸe Fahrrรคder mit einer Lenkerhรถher รผber 123cm, Fahrrรคder mit Kindersitzen sowie E-Fahrrรคder empfehlen wir den Typ ZG B mit einer Innentiefe von 220cm und einer Innenhรถhe von 132cm.

Unsere Neuentwicklung zweiradgarage Eppendorf erhalten Sie in Breiten von 100 – 200 cm und in einer Tiefe von 280 cm
Fรผr kleine Motorroller und Motorrad Sportster empfehlen wir den Typ ZG C mit einer Innentiefe von 240cm und einer Innenhรถhe von 142cm.
Fรผr Motorrad Tourer empfehlen wir den Typ ZG D mit einer Innentiefe von 260cm und einer Innenhรถhe von 152cm.

Fรผr Motorrad Chopper empfehlen wir die Typen ZG E und F. Der Typ E hat einen Innentiefe von 280cm und einen Innenhรถhe von 162cm. Der Typ F hat eine Innentiefe von 300cm und einen Innenhรถhe von 162cm.

Wieviel mรถchten Sie unterstellen ?

Breiten von 100 bis 120cm.
Breiten von 120cm.
Breite von 140cm.
Breite von 160cm.
Breiten von 180 bis 200cm.

ย Sockelboden oder Befestigungssatz ?

Die Garage mit Sockelboden ist in den meisten Fรคllen zu empfehlen. Der Montageaufwand ist erheblich geringer gegenรผber der Montage mit Befestigungssatz. Der Sockelboden ist rechtwinklig und alle Garagenelemente werden mit diesem verbunden. Des Weiteren entsteht ein geschlossener Raum.
Der Befestigungssatz ist zu empfehlen wenn Sie einen schwellenlosem Zugang in die Garage erreichen mรถchten, z.B bei E-Scootern oder schweren Motorrรคdern. Bei Befestigung der Garage auf Pflastersteinen, sollten diese mindestens 8cm dick und eine Grundflรคche von 20 x 20 cm sein, damit ein Absacken oder Lockern der Steine durch das Bohren vermieden wird.

Welches Holz sollte ich nehmen ?

Fichte unbehandelt ist die Standardausfรผhrung unserer Garagen. Das Holz muss vor dem Aufbau, insbesondere der Sockelboden mit Holzschutz behandelt werden.

Fichte KDI besitzt durch das Einbringen von Holzschutzsalzen einen ausreichenden Schutz gegen Insekten, Pilze und Moderfรคule. Es bedarf keiner weiteren Behandlung. Das Holz nimmt mit der Zeit durch die UV-Strahlung eine dunkle Patina an. Nach ein- bis zweijรคhriger Bewitterung kรถnnen Sie diese mit einer offenporigen Lasur farblich auffrischen.

Lรคrchenholz ist auf Grund seiner natรผrlichen Eigenschaften fรผr den Einsatz im AuรŸenbereich geeignet. Durch den hohen Harzgehalt ist Lรคrchenholz sehr witterungsbestรคndig und kommt ohne chemischen Holzschutz aus. Mit der Zeit durch die UV-Strahlung eine silbergraue Patina annimmt. Wenn dies nicht gewรผnscht wird, sollte es mit einem Pflegeรถl oder einer Lasur (jeweils mit Pigmenten) behandelt werden. Wir verarbeiten sibirische Lรคrche, die eine bernsteinfarbene Oberflรคche besitzt.t.

Bedachung?

Standardbedachung ist ein Aluminium Stehfalzdach