Steigen Sie ein in Ihre zweiradgarage
Eine Fahrradgarage kauft man nicht jeden Tag. Was sollte man bedenken? Wir greifen einige Aspekte auf, die sich entlang vieler Beratungsgespräche als nützlich erwiesen haben.
Das Wort sagt es schon: Schuppen. Meist ausgestattet mit einem Teerpappendach und einer kleinen Tür, durch die sie sich durchzwängen müssen. Solche Fahrradschuppen wirken in einem liebevoll gepflegten Vorgarten wie ästhetische Fremdkörper. Letztlich eine Frage des Geschmacks, doch die Vorteile einer hochwertigen Fahrradgarage zeigen sich schnell:
- Premium-Anmutung dank hochwertiger Materialien
- Bequemes Ein- und Ausfahren der Räder
- Niedrige Bauhöhe, so dass kein “Klotz” vor Ihren Fenstern steht
- Handwerklich einwandfreie Verarbeitung
- Zeitloses Design, dass Ihre Grundstücksgestaltung ansprechend pointiert
Der Produktberater unterstützt Sie bei der Auswahl des für Sie in Frage kommenden Produktes.
Noch ein Tipp: Wenn Sie sich unsicher sind, wieviel Platz benötigt wird, bzw. wie groß der Platzbedarf sein muss für die Dinge die untergestellt werden sollen, stellen Sie einfach Ihre Gegenstände auf einer freien Fläche zusammen und ermitteln die Größe.
Die bereitgestellten Informationen stellen keine individuelle Beratung dar und können diese nicht ersetzen. Für eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Was möchten Sie unterstellen ?
Für Standardfahrräder eigenen sich unser Typen ZG A und B, wobei der Typ A sehr kompakt ist mit einer Innentiefe von 200cm.
Für große Fahrräder mit einer Lenkerhöher über 123cm, Fahrräder mit Kindersitzen sowie E-Fahrräder empfehlen wir den Typ ZG B mit einer Innentiefe von 220cm und einer Innenhöhe von 132cm.
Für Motorrad Chopper empfehlen wir die Typen ZG E und F. Der Typ E hat einen Innentiefe von 280cm und einen Innenhöhe von 162cm. Der Typ F hat eine Innentiefe von 300cm und einen Innenhöhe von 162cm.
Wieviel möchten Sie unterstellen ?
Sockelboden oder Befestigungssatz ?
Welches Holz sollte ich nehmen ?
Fichte unbehandelt ist die Standardausführung unserer Garagen. Das Holz muss vor dem Aufbau, insbesondere der Sockelboden mit Holzschutz behandelt werden.
Lärchenholz ist auf Grund seiner natürlichen Eigenschaften für den Einsatz im Außenbereich geeignet. Durch den hohen Harzgehalt ist Lärchenholz sehr witterungsbeständig und kommt ohne chemischen Holzschutz aus. Mit der Zeit durch die UV-Strahlung eine silbergraue Patina annimmt. Wenn dies nicht gewünscht wird, sollte es mit einem Pflegeöl oder einer Lasur (jeweils mit Pigmenten) behandelt werden. Wir verarbeiten sibirische Lärche, die eine bernsteinfarbene Oberfläche besitzt.t.