Holzschutz – ein Auftrag, der sich lohnt

Holzschutz dient dem Werterhalt von Holz, Holzwerkstoffen sowie der Holzkonstruktion. Schäden durch Witterung, Insekten oder Pilzbefall werden so verhindert.

Folgendes sollten Sie dazu wissen::

  • Fichte hat weiĂźes Holz mit wenig ausgeprägter Maserung, aber vielen, deutlich sichtbaren Harzkanälen. Findet fast ausschlieĂźlich Anwendung im AuĂźenbereich. Sehr bläueanfällig.
  • Fichtenholz natur sollte sofort mit einer offenporigen Lasur behandelt werden, um vor WitterungseinflĂĽssen geschĂĽtzt zu sein.
  • Kesseldruckimprägniertes Fichtenholz ist vor WitterungseinflĂĽssen geschĂĽtzt und muss nicht mit zusätzlichen Holzschutzmitteln behandelt werden. Das Holz nimmt mit der Zeit durch die UV-Strahlung eine dunkle Patina an. Nach ein- bis zweijähriger Bewitterung können Sie diese mit einer offenporigen Lasur farblich auffrischen.
  • Lärchenholz ähnlich der Kiefer, aber mit stärkerer Maserung, wenig anfällig fĂĽr Pilz- und Insektenbefall. Die Lärche ist harzreich und neigt zum ReiĂźen. Hartholz mit auffallend schöner Maserung, die mit der Zeit durch die UV-Strahlung eine silbergraue Patina annimmt. Wenn dies nicht gewĂĽnscht wird, sollte es mit einem Pflegeöl oder einer Lasur (jeweils mit Pigmenten) behandelt werden.
  • Farbliche Behandlung des Holzes: des Holzes: Farbig behandeln können Sie alle angebotenen Holzarten. Eine Ausnahme bilden Lasuren und Lacke in weiĂź bei Auftrag auf kesseldruckimprägniertem Holz. Der Auftrag kann zu einem Durchschlagen der Salze, die im Holz sind, fĂĽhren, welches zu einem scheckigen Eindruck des WeiĂź fĂĽhrt

Für die Behandlung des Holzes bieten wir Ihnen hochwertige Holzschutzlasuren der Firma Remmers an, die Sie gleich bei uns mitbestellen können.

HK_Lasur

HK_Creme